Seegras Kalender 2024

Crowdfunding für Bauaufsichtliche Zulassung von Seegras als Dämmstoff

Für unsere Crowdfundingaktion bei Startnext, die im Dezember laufen soll, haben wir u.a. diesen tollen Kalender produziert.

Mit dem gesammelten Geld möchten wir nun endlich, nach 11jährigem Bestehen des Seegrashandels, die Bauaufsichtliche Zulassung von Seegras als Dämmstoff finanzieren.

Sie ist notwendig für Architekt*innen, öffentliche Gebäude wie Schulen, Kindergärten, Gemeindehäuser, Kirchen usw.

Nähere Infos folgen bald!

 

Deep Dive Filmabend in Hamburg

- das Ökosystem Seegraswiese

  • mit dem Meeresbiologen Philipp Schubert und Lennart Henze, Vorstandsmitglied des SALZWASSER e.V. und Mitgründer der Marke SALZWASSER
  • Lichtmess-Kino Gaußstraße 25 in 22765 Hamburg
  • Infos bei www.salzwasser-ev.org 
  • Eintritt frei                                                                                                 

Vortrag von Philipp Schubert: "Seegras und Klimaschutz!"

Restaurator im Handwerk mit tollem Artikel über Seegras:

TV:  NDR die nordstory                            Heu-Ernte am Strandufer

in der NDR Mediathek (Foto anklicken)

Seegras vom Ostseestrand

 

In ausgedehnten Unterwasserwiesen wächst in einer Tiefe von bis zu ungefähr 8 Metern Seegras.

Seegras ist keine Alge, sondern ein Gras, das heißt, es war vor Urzeiten eine Landpflanze

und ist dann wieder ins Meer zurück gewandert.

 

Seegraswiesen sind für das Ökosystem Ostsee in vielerlei Hinsicht sehr wichtig:

 

Ein Hektar Seegras bindet 35 mal so viel Kohlendioxid wie ein Hektar Regenwald.

 

Seegras macht aus sandigem Meeresgrund Lebensraum für Fische und viele andere Meeresbewohner, dort wächst ihr Nachwuchs heran.

 

Es produziert Sauerstoff, der das Wasser frisch und klar hält.

 

Seegraswiesen vermindern die Kraft von Wellen bis zu 40%,

so schützen sie Küsten und Korallenriffe.

 

Je nährstoffärmer und klarer das Wasser, desto tiefer kann Seegras wachsen

und desto länger werden die Blätter.

 

Diese Wiesen bleiben unberührt! Eine Ernte wäre widersinnig, zerstörerisch und ist sowieso verboten.

 

Seegras ist eine mehrjährige Pflanze.

Bei Finnland wurde eine 1000jährige gefunden (siehe Interview mit Philipp Schubert).

Die Blätter lösen sich vereinzelt ab Frühling ab, im Herbst mehr, gleichzeitig wachsen sie wieder nach. Vor allem im Winterhalbjahr werden regelmäßig große Mengen an den Küsten der Ostsee angespült.

 

Es gab Jahre, in denen in Dänemark 8 Millionen Tonnen (trockenes) Seegras gewonnen wurden, mehr als Heu.

 

Bis in die 50er Jahre wurde es als hochwertiges Material geschätzt und vielfältig genutzt.

Anwohner sammelten Seegras, um es bei zentralen Sammelstellen abzugeben. Dafür war

die Küste in Abschnitte unterteilt. (Davon wurde uns u.a. auf Fehmarn und Poel berichtet.)

 

Heutzutage wird es meist aufwändig entsorgt, damit die Strände für die Urlauber frei sind.

 

Gerade die Eigenschaften, die die Beseitigung erschweren, machen es zu einem hochwertigen Dämmstoff:

 

es ist schimmelresistent (schwer verrottbar), 

ungezieferresistent,

und es brennt nicht,

das heißt, wenn es in Kontakt mit Flammen kommt, verglimmt es, aber sobald es von

der Flamme getrennt ist, geht Feuer/Glut sofort komplett aus.

 

Feuertest:  www.youtube.com/watch?v=gPE7brNW82c

 

Dies hat es dem in den Pflanzenzellen eingebundenen Salz und dem hohen Anteil

an Silikat (Kieselsäure) zu verdanken.

 

Schwer verrottbar ist es, wenn es in purer Form in großen Haufen herumliegt.

Im Gartenbau, vermischt mit Erde, ist es ein wertvoller Dünger,

die Regenwürmer verarbeiten es gerne.

 

Es wird auch manchmal als Einstreu für Ställe genutzt, es soll gut für Hufe sein.

Allerdings fressen es dann die Vierbeiner, die auch gerne an Salzlecksteinen schlecken,

und da sollte man ein wenig auf die Menge achten.

Für Geflügelställe ist es gut geeignet, da es Ungezieferbefall entgegenwirkt.

 

Das Seegras, das wir anbieten, kommt aus Dänemark.

 

Es wird aus dem Ufergewässer und vom Küstenstreifen aufgenommen und auf Wiesen verteilt.

Dort ist es einer bestimmten Menge Regen ausgesetzt, der das äußere Meersalz, Plankton und Sand abspült.

 

Das Seegras ist dann also kaum noch salzig und damit auch nicht mehr hygroskopisch (wasserziehend).

 

Nachdem es in Wind und Sonne getrocknet ist, wird es genau wie Heu und Stroh zu Rundballen gepresst. So wird es an die Baustellen ausgeliefert.

 

Es ist also Seegras pur, naturbelassen und ohne Zusätze.

 

Die Fasern bleiben weitgehend lang und heil, somit wird die Stabilität in der Dämmschicht gewährleistet, das heißt, es sackt fast gar nicht ab.

 

Das Seegras wird mit der Hand in Hohlräume gestopft.

 

Seegras als Stopfmaterial statt in Form von Matten oder Platten ist die ökologischste

(und preislich günstigste) Variante, da jegliche Weiterverarbeitung mehr Energie kostet und Zusatzstoffe wie z.B. Kunststoff aus Erdöl dafür benötigt werden.

Seegras in Kombination mit anderen Materialien hat nicht mehr genau dieselben tollen Eigenschaften, die pures Seegras hat.

 

Das Bauen mit Naturmaterialien wie Holz, Lehm und Seegras verbindet uns mit Mutter Erde, sie fühlen sich gut an und sie riechen gut. Man kann in ihrer Nähe atmen ohne sich zu vergiften.

 

Die Spuren, die diese Häuser eines Tages hinterlassen, wenn ihre Zeit vorbei ist, sind kein Ballast für unseren Planeten.

 

Durch Einfachheit und Naturbelassenheit hat das Produkt Seegras eine

hervorragende Ökobilanz.

 

 

Wir arbeiten mit Natürlicher Intelligenz!   ; )

 

 

BEISPIELE FÜR BAUSTELLEN FINDEN SIE IM BLOG.

 

Unter "Seegrashandel" finden Sie einige Filmchen auf Youtube.

 

 

 

K L I M A S C H U T Z

 

Dass gute Dämmung Heizenergie einspart, liegt auf der Hand.

Man kann aber darüberhinaus eine Menge Energie/CO2 bei der Herstellung von Dämmstoffen

(sogenannte Graue Energie) einsparen, indem man Naturdämmstoffe nutzt.

Das in den Seegrasfasern gebundene CO2 wird in der Dämmschicht einlagert, anstatt in der Natur durch Verrottung freigesetzt zu werden.

 

 

Seegras Info-Heft: Geschichte & Dämmvarianten

Seegras Blog

Mo

30

Okt

2023

Seegras-Träume werden wahr!

mehr lesen 2 Kommentare

Di

24

Okt

2023

Seegras-Glückskissen aus Glückstadt

mehr lesen 0 Kommentare

Seegras Newsletter

* indicates required